Heimatleben im Regionallabor
Wie aus ungenutzten öffentlichen Räumen Innovationsschmieden werden können
Bergstraße. Schnelles Internet und eine stabile Mobilfunkverbindung. Ein Monitor im XXL-Format für die Visualisierung von Inhalten. Eine sich selbst steuernde 360-Grad-Rundumkamera für professionelle hybride Veranstaltungen. Whiteboards, Metaplantafeln, Flipcharts und Moderationskoffer. Schreib- und Besprechungstische sowie eine gemütliche Loungeecke für kreative Denkpausen: Diese Inventarliste deutet auf ein modernes Bürogebäude hin, nicht aber auf einen Gruppenraum in einer in die Jahre gekommenen Mehrzweckhalle auf dem Dorf. Tatsächlich handelt es sich um die Einrichtung eines Prototypen, mit dem das von Bundesministerium Open Government Labor Bergstraße-Odenwald beispielhaft zeigen will, wie fast ungenutzte Immobilien auf dem Land neues Leben eingehaucht werden kann. Regionallabor nennen die Initiatoren ihr Pilotprojekt. Es schafft im doppelten Wortsinn Raum für eine Kultur des Austauschs, der Kreativität und der Zusammenarbeit – zur Nachahmung andernorts ausdrücklich empfohlen.
Die unlängst in Betrieb gegangene „Keimzelle“ in der Lautertalhalle Elmshausen steht für ein Coworking-Konzept, das für Nutzer, die sich keine teure Fullservice-Infrastruktur leisten wollen, mehr beinhaltet als mit modernster Technik ausgestattete Arbeitsplätze. Das Regionallabor begreift sich als Versuchsraum, in dem Erfahrungen mit neuen Arbeitsformen gesammelt und nicht zuletzt die Aktivitäten des Open Government Labors mit den für den Umsetzungserfolg notwendigen Netzwerkpartnerinnen und -partnern koordiniert werden. Gleichzeitig steht der Raum als Treffpunkt Vereinen und Initiativen offen, die auf unterschiedlichste Weise ihren Beitrag zu einem lebendigen Gemeinwesen im Umland der großen Städte leisten.
Die Wiedergeburt des Dörflichen
Je mehr Menschen Heimat nicht in erster Linie als geografischen Ort, sondern als Lebensgefühl wahrnehmen, desto mehr verschieben sich die Parameter dafür, was wichtig ist. Das gilt erst recht im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung, die räumliche Distanzen verschwimmen und die ganze Welt zum Dorf werden lässt. Wie attraktiv der suburbane Raum allerdings in Wirklichkeit ist, hängt von den realen Lebensbedingungen vor Ort ab. Von Wohnformen zum Beispiel, die Generationen zusammenführen und stabile Nachbarschaften von Alteingesessenen und Zugezogenen begründen. Oder von einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung, die lange Wegstrecken überwindet. Von maßgeschneiderten Angeboten für die bestmögliche Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit. Und nicht zuletzt davon, wie sich Einheimische und Gäste mit der Region, in der sie sich bewegen, identifizieren können.
Reif für den Praxistext
All diese Aspekte werden seit knapp zwei Jahren im Open Government Labor unter dem Rufnamen „Heimatleben 4.0“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Das Ergebnis sind Lösungsoptionen, die jetzt dem Praxistest unterzogen werden. Nichts ist von oben verordnet, sondern jedes einzelne Projekt von Anbieterinnen und Nutznießern von Leistungen in Wertschöpfungsnetzwerken gemeinsam entwickelt. Deutschlandweit geschieht dies in 13 vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat geförderten Open-Government-Laboren. „HeimatLeben 4.0“ als Modell für die Bergstraße und den Odenwald gehört dazu.
Betroffene zu Beteiligten machen
Der Auftrag besteht darin, Interessen und Anforderungen der Menschen vor Ort aufzuspüren und Betroffene zu Beteiligten in zivilgesellschaftlichen Umsetzungsprojekten zu machen – wo es nötig ist, in einer Allianz mit Politik und Verwaltung. Eine Aktivität zielt zum Beispiel darauf ab, regionale Produkte durch die Verknüpfung von digitalen und stationären Vermarktungskanälen bekannter und besser verfügbar zu machen. Das kann auf breiter aufgestellten und digital beworbenen Wochenmärkten geschehen. Es kann aber auch durch Nischenkonzepte wie etwa das „Regionale Regal“ erreicht werden. Die Markenrechte dafür hält eine Startup-Unternehmung, die im Franchisesystem neue Verkaufsorte für landschaftstypische Erzeugnisse schafft: in Einzelhandelsgeschäften, in der Gastronomie oder in touristischen Einrichtungen – eine Idealkonstellation, die als Blaupause für andere Win-Win-Strategien dienen kann. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Odenwalds und der Bergstraße als Erlebnis-, Freizeit- und Genussregion, idealerweise durch einen Brückenschlag vom Dorf in die Stadt und umgekehrt.
Videosprechstunde und neue Wohnformen
Der Begriff Regionallabor dient in diesem Kontext als Metapher für unterschiedliche Formen des Zusammenwirkens, auf denen theoretische Konzepte in der Praxis erprobt und ihre Übertragbarkeit auf andere Einsatzgebiete überprüft werden sollen. Maßstab ist die Wirkung, die von einer Aktivität ausgeht, das heißt: inwieweit ist die Aktivität für die lokale Gesellschaft erlebbar und wie strahlt sie in kommunale Strukturen aus? Eines der gestarteten Projekte soll beispielsweise Erkenntnisse bringen, ob und unter welchen Bedingungen Videosprechstunden von Fach- und Landarztpraxen als Ergänzung zur absehbar ausgedünnten ambulanten Gesundheitsversorgung wirken können.
Auch das Thema generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnen im ländlichen Raum und in den hessischen Mittelzentren kommt nicht zu kurz. Diesem widmet sich vordergründig der Projektpartner Wohnvision Bergstraße e.V. Unterstützt wird dieser unter anderem durch eine Umfrage, die sich mit dem Wohnbedürfnissen der Menschen in der Region beschäftigt und Hinweise für konzeptionelle Weichenstellungen durch Politik und Wohnungswirtschaft wird. Alle Bergsträßler:innen und solche, die es werden wollen, sind herzlichst zur Teilnahme aufgerufen: www.wohn-vision.com.
Sie sind selbstständig, möchten ab und an statt vom Büro aus in einem Co-Working Space arbeiten oder suchen einen Ort für die nächste Vereinssitzung? Im Rahmen der Projektförderung können Sie die Räumlichkeiten zunächst kostenlos nutzen – melden Sie sich bei Interesse gern unter info@buergernetzwerk.de
Weitere Informationen zum Thema „HeimatLeben 4.0“ finden sich unter: www.buergernetzwerk.de