Es ist 2035! Erstes Bonner Klimaforum hat Zukunftsbilder  für eine klimaneutrale Stadt erarbeitet.

Es ist 2035! Erstes Bonner Klimaforum hat Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt erarbeitet.

Bonn, 11. September 2021  

Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden– doch wie werden wir dann leben? Diese Leitfragestand über dem ersten von vier Klimaforen imMitwirkungsverfahren„Bonn4Future –Wirfürs Klima“. 100 zufällig ausgewählte Bonner:innen, Vertreter:innen aus über 25 Organisationen und rund 10 Mitarbeitende der Stadt Bonn entwickelten zwei Tage lang gemeinsame Zukunftsbilder einer klimaneutralen Stadt.  

„Es fühlt sich an wie ein Mini-Bonn: So viele verschiedene Menschen und Perspektiven, von Teenagern bis ins hohe Alter,“ erzählt eine Teilnehmerin. Oberbürgermeisterin Katja Dörner dankte den Teilnehmenden für ihre starken Vorstellungen eines klimaneutralen Bonns: „Wenn ich in die vielen engagierten Gesichter hier blicke, macht mir das Hoffnung, diese große Herausforderung unserer Zeit gemeinsam zu meistern.“  

Die Herausforderung, der sich die rund 140 Teilnehmenden am 10. und 11. September im Schauspielhaus Bad Godesberg und dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung als„Mini-Bonn“ stellten, ist riesig: „Wir müssen von 2,1 Millionen Tonnen CO2 auf 0 kommen und das in 14 Jahren“, stellte Joachim Helbig von der städtischen Leitstelle Klimaschutz fest.„Auf dem bisherigen Reduktionspfad werden wir nicht ans Ziel kommen.“ Gerade deshalbist aus seiner Sicht der Dialog mit der Bürger:innen ein wichtiger Baustein für die Transformation.„Die Entscheidung, dass wir 2035 klimaneutral sein wollen, das hat neue Energien freigesetzt“ beobachtet Helbig. „Sowohl in der Bürgerschaft als auch in der Wirtschaft.“  

Und wer arbeitete an den Zukunftsbildern für unser Bonn 2035? Den Kern des ausgeklügelten Verfahrens bilden 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen. Zum ersten Mal in einem Bonner Beteiligungsprozess wollten rund doppelt so viele teilnehmen wie erwartet. Zu ihnen stießen nach verbindlichen Kritieren ausgewählte Organisationen, Unternehmen und Initiativen, die Erfahrungen in entscheidenden Handlungsfeldern oder wichtige gesellschaftliche Perspektiven einbrachten. Rund 10 Mitarbeiter:innen aus Stadtverwaltung und städtischen Betrieben ergänzten den Teilnehmer:innenkreis.  

Der Vortrag von Joachim Helbig war einer von vier Impulsen mit denen am ersten Veranstaltungstag eine Diskussionsgrundlage geschaffen wurde. Für die Meeresbiologin und Professorin Dr. Antje Boetius steht fest: „Es gibt keine Alternative zur Klimaneutralität, wenn wir auf unserer Erde weiter gut leben wollen. Städten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.“ Der Ökonom Dr. Sascha Samadi vom Wuppertal Institut strahlte Zuversicht aus: „Meine Hoffnung ist, dass es langsam losgeht und dann, ab einem bestimmten Punkt, dieDynamikmehr und mehr zunimmt– es lohnt sich!“Auchder Vortrag von Dr. Gesa Maschkowski von Bonn im Wandel e.V.zeigte, dass es zahlreiche Engagiertebereits jetzt deutlich machen: Veränderung ist möglich.Am zweiten Tag arbeiteten die Teilnehmenden in einer Visionswerkstatt an ihren Zukunftsbildern.  

 Die Ergebnisse dieses ersten Klimaforums liefern die Basis für die Klimaforen im März und Juni 2022. Dann werden die Teilnehmenden tiefer in die Diskussion über notwendige Veränderungsschritte in den Handlungsfeldern einsteigen. Am Ende soll klar sein: Wer muss aus Sicht der Bürger:innen was tun, damit Bonn klimaneutral wird. Nach jedem Klimaforum soll es eine Reflexionsschleife mit Verwaltung und Politik geben.  

 Auch über den Kreis der Klimaforen hinaus will das Verfahren Bonn4Future Menschen zur Mitwirkung anregen und miteinander in Kontakt bringen. Hierfür entwickelt das Team eine Online-Nachhaltigkeitsplattform, baut ein Kommunikationsnetzwerk auf, regt zur Ideensammlung auf der städtischen Beteiligungsplattformbonn-macht-mit.dean und lädt im Herbst 2022 zu einem zweiten Klimaaktionstag ein.  

 Das Verfahren wird von Bonn im Wandel e.V. in Kooperation mit der Stadt Bonn organisiert. Auf dem Laufenden hält Sie der Stadt-Wandel-Newsletter (https://bonnimwandel.de/newsletter/). Weitere Informationen – und in den kommenden Tagen auch Veranstaltungsergebnisse -    finden Sie unter:www.bonn4future.de 

Pressekontakt:  
Bonn im Wandel e.V. 
Dr. Gesa Maschkowski

presse@bonnimwandel.de
0152 – 08 86 87 12  

 

Wie will ich in Zukunft wohnen? Umfrage für alle Bergsträßler:innen – und solche, die es werden wollen

Wie will ich in Zukunft wohnen? Umfrage für alle Bergsträßler:innen – und solche, die es werden wollen

Was ist Ihnen für Ihre Wohnsituation besonders wichtig?  Ist es Gemeinschaft mit Mitbewohnern und Nachbarn, Nähe zur Natur oder vielleicht auch ein generationenübergreifendes Wohnmodell? Womöglich sogar alles zusammen? Wie sieht für Sie, ganz persönlich, das ideale Wohnkonzept der Zukunft aus?   

Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Buergernetzwerk in Kooperation mit dem Verein Wohnvision Bergstraße im Rahmen des Open Government Labors „Heimatleben 4.0“ Bergstraße-Odenwald. Unser gemeinsames Ziel: Wohnen an der Bergstraße an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Um Ihre Wünsche und Erwartungen in die Planung zukünftiger Wohnprojekte mit einfließen zu lassen, benötigen wir Ihre Mitwirkung! 

In weniger als zwei Minuten können Sie im Rahmen einer anonymisierten Umfrage Ihre Wünsche und Erwartungen für die Region Bergstraße-Odenwald bei Entscheiderinnen und Investoren hinterlegen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Umfrage sollen Projekte initiiert werden, die Ihre Bedarfe berücksichtigen und Ihre Vorstellungen mit einbeziehen. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum aktiven Mitgestalten. Nehmen Sie jetzt teil, damit Ihre Stimme gehört wird (Dauer: 2 Minuten): www.wohn-vision.com

 

 

 

Politischer Gottesdienst zur Bundestagswahl: Neues aus dem Reutlinger Bürgernetzwerk “lebenswert”

Politischer Gottesdienst zur Bundestagswahl: Neues aus dem Reutlinger Bürgernetzwerk “lebenswert”

 

Am 19. September organisierte lebenswert einen Politischen Gottesdienst mit anschließendem Gesprächsforum. Dazu waren die Bundestagskandidaten*innen von CDU, SPD, Grüne, FPP und die Linke eingeladen. Unter dem Motto „Wir reden Sie hören zu“ stellte u.a. die Patengruppe von lebenswert Ihre Arbeit vor und formulierten Ihre Erwartungen an die Politik:  


„Jugendstudien zeigen:  20% aller Jugendlichen sind gefährdet, den Anschluss an die Gesellschaft zu verlieren, diese     Beobachtung können wir durch unsere Arbeit als Schulpaten und Patinnen nur bestätigen. 
– Die Hauptgründe dafür sind:  

  • die Verhältnisse in der Familie (Wohnverhältnisse, geringes Einkommen, Arbeitslosigkeit, Familienverhältnisse)  
  •  Unkenntnis der Sprache  
  •  Überforderung der Schule (zu wenig Lehrkräfte, oft zehn verschiedene Nationen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und damit für die Lehrkräfte oft unmöglich, allen gerecht zu werden)  
  • Im beginnenden Schuljahr bat uns die Schule, 30 Schülerinnen aus zwei Schulklassen zu begleiten, das ist über die Hälfte der Schüler. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Die Schule braucht 25 Ehrenamtliche, um ihren Auftrag erfüllen zu können, das darf nicht sein.  

Es gibt Erhebungen, die sagen, dass 75% aller Jugendlichen, die im Strafvollzug sind, keinen Schulschluss haben. Jugendknast ist teuer. Also auch ökonomisch lohnt es sich, in die Schule zu investieren. 
Deshalb möchten wir Sie, wenn Sie gewählt werden, eindringlich bitten:  Schauen Sie genau hin! Schauen Sie auf diese Jugendlichen, die Gefahr laufen, den Anschluss an die Gesellschaft zu verlieren. Dies ist ethisch, christlich, aber auch ökonomisch das Gebot der Stunde. 

 Mehr Informationen über das Reutlinger Bürgernetzwerk finden Sie unter: http://www.lebenswert-ringelbach.de/