Rödermark
RÖDERMARKWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk Rödermark befindet sich im Aufbau. Aktuell bildet sich ein Personenkreis, der im nächsten Schritt zu einem ersten Treffen einladen wird. Auch werden erste Themen diskutiert, die in Rödermark besonders diskutiert und als...
MEINERSEN
MeinersenWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk Meinersen hat sich auf den Weg gemacht. Am 28.11.24 findet das erste Treffen im Fritzcafe in Dalldorf statt. Alle weiteren Informationen finden Sie hier https://buergernetzwerk-meinersen.jimdosite.com/ ...
EINHAUSEN
EINHAUSENWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk Einhausen wird sich offiziell im ersten Quarzal 2025 gründen. Vorab wurden schon einige Themen ermittelt, die in diversen Gesprächen und durch die großartige Zukunftswerkstatt, die vom Bürgermeister initiiert wurde,...
HEIDELBERG
HEIDELBERGWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk Heidelberg befindet sich im Aufbau. Aktuell bildet sich ein Personenkreis, der im nächsten Schritt zu einem ersten Treffen einladen wird. Auch werden erste Themen diskutiert, die in Heidelbeg besonders diskutiert und...
Bürgernetzwerk für Menschenrechte
Bürgernetzwerke und Bürgerbeteiligung sind ohne Menschenrechte nicht denkbar. Diese bilden die Grundlage unseres Gemeinwesens und unserer Zusammenarbeit. Deshalb vernetzen wir uns mit dem innovativen zivilgesellschaftlichen Kulturprojekt HUMAN. Denn dieses eröffnet...
Kultur & Kreativität: Gute Beispiele
Viele gute Projekte von Kultur- und Kreativitätsschaffenden sind schon gelungen und warten auf Nachahmer, hier nur einige Beispiele: Kultur als Impulsgeber und Standortfaktor, der Menschen an eine Region bindet und damit die Wirtschaft und Lebensqualität...
Schutz für Kinder auf dem Schulweg
Wir haben als Bürgernetzwerk im November 2022 eine Petition an den Bayerischen Landtag gestellt. Thema war und ist Tempo 30 entlang einer Staatsstraße an zwei Schulen und Pflegeheim in einer Länge von 300 m einzuführen. Letzten Mittwoch war ein Ortstermin zu dieser...
Kultur & Kreativität
Kultur & Kreativität„Kultur ist die Hefe im Teig der Gesellschaft, nicht nur das Sahnehäubchen“. ... und auch die Transformation der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit braucht Kultur und Kreativität - aus gutem Grund. Kultur, Kreativität und künstlerisches Denken...
Mehr Demokratie – neuer Partner für das Bürgernetzwerk
Mehr Demokratie neuer Partner für das Bürgernetzwerk Mehr Demokratie e.V. (www.mehr-demokratie.de) und Transforum e.V. als Träger des Bürgernetzwerks haben eine enge Kooperation vereinbart. Beide verfolgen das Ziel, Bürgerinnen...
Kultur und Kreativität wirkt
Kultur- und Kreativitätsschaffende starten neue Bürgernetzwerke! Unser Lebensumfeld ändert sich gerade so rasant und tiefgreifend, dass uns geradliniges Denken und gewohntes Handeln nicht weiterbringt. Wir müssen raus aus unseren Routinen. Leichter gesagt als getan....
Nachhaltigkeit-Veranstaltung 4.5.22
Nachaltigkeit im DoppelpackDie Veranstaltung vom 4. Mai 2022 Nachhaltigkeit: Nichtssagender Modebegriff oder steckt mehr dahinter?Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor IASS Potsdam Wie wir in den Kommunen Gesprächsräume eröffnen können – am Beispiel...
Klimaneutrale Kommune: Utopie oder realistisch? | 27. Juni 18:00 – 19:30
Online-Gespräch mit Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister Wuppertal und Eugen Huthmacher, Vorstand GermanWatch Im Rahmen unserer Reihe „Nachhaltigkeit im Doppelpack“ geht es diesmal um die Verpflichtung der Kommunen durch die EU-Kommission, bis 2035 klimaneutral zu...
Nachhaltigkeit im Doppelpack
WAS WIR WISSEN MÜSSEN – WAS WIR TUN KÖNNENWORUM ES UNS GEHT Nachhaltigkeit ist ein buntschillernder Begriff. Alle sind dafür – aber was alles verbirgt sich dahinter und was kann man konkret tun, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen? Mit dieser...
Lautertaler Gemeindevorstand im Regionallabor „HeimatLeben 4.0“
Es ist gerade einmal fünf Monate her, seit der Lautertaler Gemeindevorstand seine Zustimmung zur Vermietung eines weitgehend ungenutzten Raums in der Lautertalhalle im Ortsteil Elmshausen an die Initiative „HeimatLeben 4.0“ gegeben hat. Mit dem vom...
Jugendbildungsnetzwerk Ringelbach, Reutlingen
Jugendbildungsnetzwerk Ringelbach, Reutlingen- Kooperation im Wohnquartier - Nicht alle jungen Menschen tun sich leicht, einen guten Schulabschluss zu erreichen oder einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Das hat verschiedene Gründe. Unsere Zielgruppe, sind vorwiegend...
Bürgernetzwerk mahnt: Bensheim braucht einen Masterplan fürs Zentrum
Innenstadtentwicklung: Bürgernetzwerk begrüßt positive Entwicklungen und beklagt Abriss des Gesprächsfadens „Was lange währt …“, kommentiert das Leitungsteam des Bürgernetzwerks die Ankündigung aus dem Rathaus, dass im Frühjahr die beschlossenen Maßnahmen rund um die...
Heimatleben im Regionallabor
Wie aus ungenutzten öffentlichen Räumen Innovationsschmieden werden können Bergstraße. Schnelles Internet und eine stabile Mobilfunkverbindung. Ein Monitor im XXL-Format für die Visualisierung von Inhalten. Eine sich selbst steuernde 360-Grad-Rundumkamera für...
Ihre Stimme für „Tablets im Quartier – Fenster zur Welt“
Zeigen Sie Ihr Engagement und stimmen Sie für das Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt". Mit Ihrer Stimme können Sie beim Publikumspreis für digitales Miteinander für das Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" bis zum 19.12.2021 werben. Zur...
Tablets im Quartier – Fenster zur Welt
„Alle sprachen von Internet oder Whats-App, und ich habe nichts verstanden. Ich wollte aber auch mitreden“, so die 92-jährige pensionierte Lehrerin Im Rahmen der Quartierplattform „lebenswert“ des Reutlinger Stadtteils Ringelbach sorgt das Projekt „Tablets im Quartier...
Kinderarbeit reduzieren
Kinder müssen in vielen Ländern im Jahre 2021 bis zu 16 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche arbeiten. Es wird Millionen von diesen Kindern das Recht auf ein gutes und behütetes Leben vorenthalten. Diese Kinder werden ausgebeutet und als Sklaven in der Zwangsarbeit...
Gegen das sinnlose Fällen von 50 Jahre alten Bienenweiden!
- Für den Erhalt von gesunden Bäumen - Gegen das sinnlose Fällen von 50 Jahre alten Bienenweiden! Es sollen wegen der Stadtplatzmodernisierung 50 Jahre alte gesunde Linden gefällt werden. Es wird den Bürgerinnen und Bürgern seit geraumer Zeit erzählt, die Linden...
Die direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung stärken!
Ein Bürgerbegehren gibt Bürgerinnen und Bürgern die Chance sich aktiv in Entscheidungen Ihrer gewählten Vertreter miteinzubringen und Ihre Sicht und Ihre Meinung aufzuzeigen. Es ist ein direktdemokratisches Instrument. Wir wollen erreichen, daß es für Jedermann und...
Merret reicht´s – aus Liebe zu Sylt
Im Jahr 2020 hat sich auf Sylt ein recht starkes Bürgernetzwerk " Merret reicht´s - aus Liebe zu Sylt" über die fünf Inselgemeinden hinweg gegründet. www.merret-sylt.de Das Gefühl der Fremdbestimmtheit und mangelnden politischen Mitsprachemöglichkeit hat bei den...
Der Bensheimer Weg befindet sich am Scheidepunkt
Bensheim. „Das Bürgernetzwerk hat sich nach dem erfolgreichen Bürgerbegehren gegen die im Dialogverfahren für den „Marktplatz der Zukunft“ erarbeitete Kompromisslösung bewusst in der öffentlichen Debatte zurückgenommen“, heißt es in einer Pressemitteilung als Reaktion...
Es ist 2035! Erstes Bonner Klimaforum hat Zukunftsbilder für eine klimaneutrale Stadt erarbeitet.
Bonn, 11. September 2021 Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral werden– doch wie werden wir dann leben? Diese Leitfrage stand über dem ersten von vier Klimaforen im Mitwirkungsverfahren„Bonn4Future – Wir fürs Klima“. 100 zufällig...
Wie will ich in Zukunft wohnen? Umfrage für alle Bergsträßler:innen – und solche, die es werden wollen
Was ist Ihnen für Ihre Wohnsituation besonders wichtig? Ist es Gemeinschaft mit Mitbewohnern und Nachbarn, Nähe zur Natur oder vielleicht auch ein generationenübergreifendes Wohnmodell? Womöglich sogar alles zusammen? Wie sieht für Sie, ganz persönlich, das ideale...
Politischer Gottesdienst zur Bundestagswahl: Neues aus dem Reutlinger Bürgernetzwerk “lebenswert”
Am 19. September organisierte lebenswert einen Politischen Gottesdienst mit anschließendem Gesprächsforum. Dazu waren die Bundestagskandidaten*innen von CDU, SPD, Grüne, FPP und die Linke eingeladen. Unter dem Motto "Wir reden Sie hören zu" stellte u.a. die...
Für den Erhalt einer 60 Jahre alten Linde
Wegen der Stadtplatzmodernisierung soll sie gefällt werden, wir als Bürgernetzwerk setzen uns für eine Großbaumverpflanzung ein. Damit sie an einen Ort verpflanzt wird an dem Sie neue Wurzeln wachsen lassen kann und Bestand hat. Dafür sammeln wir Spenden gemeinsam mit...
Modernes Wohnen: Webinar und Umfrage zur Wohnvision Bergstraße
Wie wollen Menschen wohnen? Im Häuschen im Grünen – oder doch lieber in Gemeinschaft mit anderen, unabhängig von Alter und Status? Ist Geschosswohnungsbau nur etwas für die Stadt, oder passt er auch ins Dorf? Wie reduzieren wir den Flächen- und nachhaltig den...
Modernes Wohnen
Online-Veranstaltung und Umfrage zu innovativen Wohn-Konzepten Bergstraße. Wie wollen Menschen in unserer Region wohnen? Wie wichtig ist ihnen ein gutnachbarschaftliches Zusammenleben? Und: Welche Wohnform passt am besten zu wem? Fragen, die immer häufiger...
Presseerklärung: Für eine ausreichende Vitamin- und Mikronährstoffversorgung der Menschen in Deutschland
Bürgernetzwerk will Vitaminversorgung auf die politische Agenda setzen – Anhörung von Experten beendet – Vorbild anderer europäischer Staaten nutzen – Petition an Bundesregierung und Bundestag mit Unterschriftensammlung Mit einer Petition an Bundesregierung und...
ERGÄNZUNG DER REPRÄSENTATIVEN DEMOKRATIE
Für Dr. Hans-Peter Meister, den geistigen Vater der Bürgernetzwerk-Idee, liefert die lange Liste der Umsetzungsvorschläge, die für die Entwicklung der Bensheimer Innenstadt erarbeitet wurden, den eindrucksvollen Beleg dafür, welche Potenziale im...
ZEIT FÜR EINE ZWISCHENBILANZ
Je nach Blickwinkel ist das Glas halb voll oder halb leer. Wer es positiv sieht, bilanziert nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit: Das Engagement der Vielen, die mitgedacht, mitgeredet und mitgemacht haben, beginnt sich auszuzahlen. Das haben wir gemeinsam...
MOBILITÄT UND SMART CITY BENSHEIM
Digitalisiertes 3D-Stadtmodell, © DLR Verkehr Wenn man die Qualität einer Innenstadt ganzheitlich betrachten möchte, gehören viele Dinge dazu, die einem Betrachter nicht unbedingt zuerst einfallen. Ganzheitlich, die Vokabel ist vermutlich überstrapaziert. Dennoch hat...
Bürgergespräche: Zusammenleben aber wie? Seien sie am 24.03.2021 um 17 Uhr dabei
Nachbarschaftsgespräche: "Zusammenleben – aber wie?“ Unter diesem Titel organisieren die Plattform lebenswert und die Stadt Reutlingen gemeinsam Nachbarschaftsgespräche im Stadtteil Ringelbach. Ziel ist es, im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und...
Bürgergespräch Fitness für das Immunsystem: Was bringen Nahrungsergänzungsstoffe? Seien sie am 31.03.2021 um 19 Uhr dabei.
Ein besonders aktuelles Thema betrifft das Immunsystem. Gerade in Zeiten der Coronapandemie stellt sich die Frage, ob und wie man seine Immunabwehr mit Nahrungsergänzungsmitteln stärken. In einigen Ländern Europas gibt es dazu klare Empfehlungen von Expertengremien...
BENSHEIMER FRAKTIONEN WOLLEN EINEN RUNDEN TISCH
Wahlkampfzeiten müssen nicht zwangsläufig dazu führen, dass Gemeinsamkeiten ausgeblendet und Debatten nur noch holzschnittartig geführt werden. Das virtuelle Treffen von Vertreter*innen des Bürgernetzwerks und der Fraktionsspitzen in der Stadtverordnetenversammlung...
UMFRAGE ZU WOHNBEDÜRFNISSEN IN DER REGION BERGSTRASSE-ODENWALD
Wie will ich wohnen?Unter der idealen Wohnform versteht jede/r etwas anderes. Das Spektrum reicht vom Einfamilienhaus über die Eigentums- bis zur Mietwohnung. Auch was den Wohnort und die Erwartung an gute Nachbarschaft betrifft, gibt es ganz unterschiedliche...
BEFRAGUNG DER BENSHEIMER FRAKTIONEN ZUR KOMMUNALWAHL 2021
Anlässlich der Kommunalwahl 2021 möchte das Bürgernetzwerk Bensheim mit den Bensheimer Fraktionen in einen Austausch über deren Vorstellungen zur Bensheimer Innenstadtentwicklung und zum Stadtmarketing treten. Die nachhaltige Entwicklung der Bensheimer Innenstadt...
Klimaschutz-Konvent Frankfurt
Das Bürgernetzwerk unterstützt den Bürgerkonvent Frankfurt. Dessen zweite Sitzung gilt der Thematik "Frankfurt macht (Klima)Politik". Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen des Klimaschutzes für den kommunalen Raum – ganz konkret am Beispiel von Frankfurt am...
Renovation Wave: Sanierung von Quartieren
Ein zentrales Mittel, um die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen nennt die EU-Kommission „Renovation Wave“. Diese Renovierungswelle wollen wir auch in der Rhein-Main-Region nutzen und möglichst viel umsetzen. Dazu beschäftigen wir uns auf der Quartiersebene...
One Million Trees Aktion
Das Bürgernetzwerk unterstützt das Projekt „One Million Trees“ von Rotaract https://1milliontrees.rotaract.de, das auch von vielen lokalen Rotary-Clubs umgesetzt und gefördert wird. Insbesondere setzen wir auf Informationen zum Thema Aufforstungen: Hilft das wirklich?...
Bonn4future – Dialog zum Klimaschutz
Der Stadtrat von Bonn hat beschlossen: Bonn wird spätestens bis 2035 klimaneutral. Dieses Ziel wird nur erreicht werden können, wenn es gelingt, die Bonner Stadtgesellschaft für die Mitgestaltung der klimaneutralen Stadt zu begeistern. Mit „Bonn4Future – wir fürs...
Unsere Kampagne „Klimaneutrale Kommune“
Unsere Kampagne „Klimaneutrale Kommune“ Aus dem Bürgernetzwerk heraus sind zahlreiche Projekte und Initiativen entstanden, die auch für viele andere, bisher nicht beteiligte Kommunen und Netzwerke Anregungen bieten. Gerne möchten wir so viele Netzwerke und Kommunen...
HeimatLeben 4.0 – Teilnahme am hessischen Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“
„Heimat leben“ auch in der Stadt Zusammen mit dem Bürgernetzwerk und der Stadt Bensheim engagiert sich das Open Government Labor Bergstraße-Odenwald für einen Brückenschlag zwischen dem ländlichen und dem urbanen Raum bei der Vermarktung regionaler Produkte und...
Nachricht 7 Es tut sich was…..
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, es hat sich etwas getan: Vor kurzem gab es eine gemeinsame Telefonkonferenz von Beirat und Hausverwaltung. Diese führte zu den im folgenden aufgeführten Ergebnissen. Tiefgarage Die Arbeiten verlaufen planmäßig. Die Firma Noll hat mit...
HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald – Start der Arbeitsgruppe „Wohnen, Arbeiten und Coworking“
Unser Ziel:Das Leben im ländlichen Raum ist für Bürger*innen attraktiv, wenn sich die Vorteile niedriger Immobilienpreise und der Nähe zur Natur mit einer optimalen Anbindung im Berufsleben kombinieren lassen. Wir wollen mit konkreten Konzepten für die Region...
HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald – Start der Arbeitsgruppe „Erholung, Freizeit und Tourismus“
Die Auftaktveranstaltung der Initiative „HeimatLeben 4.0“ hat am Montag, 28.09.2020, in Lautertal mit 60 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft stattgefunden. Der Bergsträßer Anzeiger hat darüber berichtet:...