Bensheim

Woran arbeiten wir?

Grundsteuererhöhung

16.01.25

Wie vereinbart hat das Bürgernetzwerk konkrete Vorschläge zur Sanierung des Haushalts gesammelt, in persönlichen Gesprächen, über social media und zuletzt auch in einer Veranstaltung im Kolpinghaus Bensheim. Diese Vorschläge wurden zuammengeführt und sind unter folgendem link einsehbar:

Ergebnisse Vorschläge Haushaltssanierung Bensheim Stand 16.1.25

Wir werden weiter an der Konkrtisierung von Vorschlägen arbeiten. Wer Lust hat, dabei mitzuarbeiten, bitte gerne bei uns melden unter info@buergernetzwerk.de

Antworten auf die Fragen des Bürgernetzwerkes sind seit Ende letzter Woche auf der Internetseite der Stadt Bensheim online gestellt. Hier der Direktlink zur Seite:https://bensheim.de/buergerversammlung-zur-haushaltslage/

07.01.25

Was geschah mit den Fragen des Bürgernetzwerks bis jetzt? 

Unseren aktuellen Fragenkatalog hat die Bürgermeisterin erhalten. Sie hat uns darauf geantwortet und auch in der Stadtverordnetenversammlung sowie in der Bürgerversammlung angekündigt, dass diese Fragen beantwortet würden. Wir haben dann noch einmal zum Zeitpunkt nachgehakt und erwarten im Januar mindestens erste Antworten.

Und wie geht es weiter?

Wie angekündigt zündet jetzt die zweite Stufe: Wir sammeln konkrete Vorschläge, was wir in Bensheimer Haushalt tun könnten: Welche Einsparungsideen gibt es konkret? Wie könnte man vielleicht sogar neue oder andere Finanzquellen erschließen? Was könnten wir als Stadtgesellschaft tun?

 Dazu gibt es einerseits wiederum die Möglichkeit, Vorschläge an uns zu schicken unter: team@buergernetzwerk.de

Vor allem aber laden wir alle interessierten Personen ein, diese Fragen gemeinsam zu diskutieren. Unsere Veranstaltung findet

am 15. Januar um 19 Uhr im Kolpinghaus in Bensheim

 statt. Wir laden alle herzlich ein und freuen uns, wenn viele kommen und sich engagieren:

Macht mit, wir zählen auf Euch!

 Im Anschluss daran werden wir auf alle Fälle alle Vorschläge in einem Gesamtdokument zusammenfassen, dem Magistrat, der Stadtverwaltung und den Stadtverordneten zukommen lassen. Wie es dann weitergeht, wird auch Thema bei unserer Veranstaltung sein, sicher aber ist:

Wir bleiben dran!

11.12.24

Themen und Fragen zum Grundsteuer-Hebesatz der Stadt Bensheim

In diesem PDF finden Sie eine Zusammenfassung aller Inhalte, Kommentare und Fragen, die uns erreicht haben.

Fragen BNW Bensheim zu Haushalt, zweite Fassung

01.12.24

Bürgernetzwerk Bensheim sammelt Fragen der Bürgerschaft und bittet um Verschiebung der Haushaltsverabschiedung auf das nächste Jahr

In den letzten Tagen wurde das Bürgernetzwerk Bensheim von zahlreichen Personen und Institutionen auf das Thema der Haushaltssituation und die Vorschläge zur Anhebung des Grundsteuer-Hebesatzes angesprochen. Dabei entstand der Eindruck, dass der überwiegende Teil der Bensheimer Bevölkerung nicht oder schlecht informiert über die Situation, das Vorhaben und dessen Auswirkungen ist. Daher hat sich das Bürgernetzwerk dazu entschlossen, die Fragen der Bensheimerinnen und Bensheimer zu sammeln und diese der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung zukommen zu lassen, so dass eine Beantwortung bei der Bürgerversammlung am 12. Dezember möglich ist.

Da es sich um ein äusserst komplexes Thema handelt, das die allermeisten Bürgerinnen und Bürger teilweise erheblich betreffen könnte, bittet das Bürgernetzwerk die Verantwortlichen, die Entscheidung über das konkrete Vorgehen nicht bereits eine Woche nach der Bürgerversammlung schon am 19. Dezember 2024 zu treffen. Für die Akzeptanz des Vorgehens ist es zentral, Fragen zu beantworten, eine Diskussion über die Folgen zu erlauben und ein möglichst großes Verständnis und auch eine möglichst breite Zustimmung in der Bevölkerung zu erreichen. Um dafür ausreichend Zeit zur Verfügung zu haben, sollte der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auf das neue Jahr verschoben werden.

Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger Bensheims werden gebeten, ihre Fragen und Anregungen bitte an

info@buergernetzwerk.de

zu richten. Die Fragen werden transparent auf der Webseite des Bürgernetzwerks

www.buergernetzwerk.de

ohne Nennung des Absenders publiziert und an die Entscheider weitergeleitet. Auch die Antworten der Stadt und des Parlaments werden nach der Bürgerversammlung an gleicher Stelle veröffentlicht.

Kontakt und veranwortlich im Sinne des Presserechts

Transforum e.V., Hans-Peter Meister, Berliner Ring 89, 64625 Bensheim

 

Unser Schwerpunkt in Bensheim ist die Innenstadtentwicklung.

Denn wie attraktiv eine Stadt für Einheimische und Besucher ist, hängt von vielen Dingen ab. Eine lebendige Innenstadt gehört unbedingt dazu. In 10 verschiedenen Bürgerforen, mit vielen Arbeitsgruppen und Online-Debatten entstand seit Herbst 2018 unser „24-Punkte-Arbeitsprogramm“, an dessen Umsetzung wir seitdem arbeiten. Eine Reihe von Themen sind bereits umgesetzt, ein Teil befindet sich in Arbeit, über einige Projekte wird in den politischen Gremien strittig diskutiert. Vieles geht nach unserem Geschmack nach wie vor zu langsam voran.

MACHEN – NICHT VERTAGEN!

Das fordern wir von den politischen Entscheidungsträgern und den sogenannten Stakeholdern, also den Nutznießern und Akteuren von strategischen Weichenstellungen. Denn ohne eine inhaltlich und personell integrative Herangehensweise wird sich kein Erfolg einstellen. Deshalb setzt das Bürgernetzwerk auf Kooperation mit allen beteiligten Akteursgruppen.

Aus den 24 Arbeitspaketen haben sich acht Schwerpunktaufgaben herauskristallisiert, die in eine Prioritätenliste eingeflossen sind:

Das ist der Stand der Dinge Anfang 2021:

  • Mit Unterstützung einer Kreativagentur wurde eine Wort-Bild-Marke für die Stadt Bensheim entwickelt, die alle Lebensbereiche erfasst und ein Bensheim-Gefühl vermittelt:

  • Eine frische Innenstadt-Kampagne setzt augenzwinkernd Stärken im Standortwettbewerb in Szene:

  • Ein landschaftsplanerischer Entwurf sieht eine Neugestaltung des Spielplatzes am Wambolter Hof, östlich davon Abgänge und Querungen für die Lauter als dritte Innenstadt-Achse sowie die Beleuchtung des Rinnentorturms und der Mittelbrücke vor. Die Realisierung wird allerdings von der Kommunalpolitik strittig diskutiert. Das Bürgernetzwerk will weiter Überzeugungsarbeit leisten.
  • Eine neue Website bietet eine Fülle von Funktionen für ein modernes digitales Stadtmarketing. Ab Mai öffnet die Rubrik „Markt und Regionales“ ein Online-Schaufenster für Produkte und Dienstleistungen von hier. Ein weiterer Baustein für ein nutzerorientierten Digitalprojekt.
  • Ein Masterplan zur Nutzung und Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen in der Innenstadt liefert die Grundlage für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen und Investitionen mit dem Ziel, die Attraktivität der Innenstadt nachhaltig zu erhöhen.
  • Eine Stabsstelle Stadtmarketing, die direkt der Bürgermeisterin unterstellt ist, initiiert und koordiniert alle Aktivitäten, die das Zentrum beleben sollen. Es herrscht Einigkeit, dass diese Konstruktion nur ein Zwischenschritt hin zu einer Organisationsstruktur sein kann, die sich als Verantwortungsgemeinschaft versteht. Ziel muss es sein, sämtliche Akteursgruppen einzubinden: Händler, Gastronomen, Vereine, Vertreter*innen von Wirtschaft und Kultur sowie nicht organisierte Bürgerinnen und Bürger, denen die Innenstadt als Mittelpunkt des sozialen Lebens besonders am Herzen liegt.

Wer steht dahinter?

Unter der Leitung von Karl-Heinz Schlitt tagt regelmäßig ein Steuerungsteam. Es bildet den Kern des Netzwerks. Die Gruppe tagt mehrmals im Monat – seit 2020 überwiegend in Videokonferenzen. Ansprechpartner für die jeweiligen Themenbereiche sind:

Das Bürgernetzwerk Bensheim ist kein Verein oder Organisation, sondern eine Plattform für Menschen die Sich ehrenamtlich für die Entwicklung der Stadt Bensheim einbringen möchten. Einen kurzen Überblick unserer Arbeit finden Sie hier

 

THEMEN

STADTMARKETING
MARKTPLATZ
STADTPLANUNG
MOBILITÄT

– NEWS –

Pressemitteilung 20.03.20

Pressemitteilung 20.03.20

Bensheim. Selbstverständlich bewegten  in der aktuellen Situation die Menschen  grundlegendere Fragen als die...