Woran arbeiten wir?
Grundsteuererhöhung
28.03.25Thema Grundsteuer und Haushalt
aktuelle Presseerklärung: Bürgernetzwerk fordert öffentliches Fachgespräch: Fakten müssen endlich auf den Tisch!
13.03.25
Thema Grundsteuer und Haushalt
Die aktuelle Presseerklärung des Bürgernetzwerks zeigt, dass eine Kapitalrückführung der MEGB möglich ist und lädt zu einem parteiübergreifenden Gespräch ein.
Presseerklärung BNW Bensheim 13. März 2025
06.02.25
Thema Grundsteuer und Haushalt
Eine Presseerklärung des Bürgernetzwerks zeigt auf, welche konkreten Optionen bereits für den Haushalt 2025 bestehen. Da viele Vorschläge der Bürgerschaft eine Vorlaufzeit benötigen, hat das Bürgernetzwerk die zentralen Punkte identifiziert, die schon im kommenden Haushalt des Jahres 2025 umgesetzt werden könnten. Diese wurden der Stadt sowie dem Parlament zugeleitet. Die wichtigsten Schritte sind die Ausschüttung der MEGB, die Sparmaßnahmen sowie eine Stellenbesetzungssperre bei der Stadt sowie die Verpflichtung zur künftigen Senkung der Grundsteuer, wenn es der Stadt wieder besser geht. Näheres hier:
→Presseerklärung Bürgernetzwerk vom 6.2.25
16.01.25
Thema Grundsteuer und Haushalt
Das Bürgernetzwerk hat konkrete Vorschläge zur Sanierung des Bensheimer Haushalts gesammelt. Die geschah durch persönliche Gespräche, über social media und zuletzt auch in einer Veranstaltung im Kolpinghaus Bensheim. Diese Vorschläge wurden zusammengeführt und der Stadt sowie dem Parlament übermittelt. Das Dokument findet man hier:
→Ergebnisse Vorschläge Haushaltssanierung Bensheim Stand 16.1.25
15.01.25
Thema Grundsteuer und Haushalt
In einer sehr gut besuchten Veranstaltung im Bensheimer Kolpinghaus haben Bensheimer Bürgerinnen und Bürger konkrete Vorschläge erarbeitet und diskutiert, was getan werden könnte. Im nächsten Schritt wird das Bürgernetzwerk diese Vorschläge zusammenstellen und den Entscheidern der Stadt zur Verfügung stellen.
Die Stadt hat auf ihrer Internetseite der Stadt Bensheim die Antworten zu den Fragen der Bürgerschaft, die das Bürgernetzwerk gesammelt hatte, online gestellt:
→https://bensheim.de/buergerversammlung-zur-haushaltslage/
Das Bürgernetzwerk wird jetzt diese Antworten pruefen und konkrete Vorschläge zur Haushaltssanierung sammeln.
Grundsteuer und Haushalt
In Bensheim droht eine nie dagewesene Erhöhung der Grundsteuer. Der Haushalt ist in einer dramatischen Schieflage. Die Bensheimer Stadtverwaltung beschreibt selbst ihre Situation als dringend reformierbar. In dieser Situation arbeitet das Bürgernetzwerk an konkreten Lösungen, wie man das Schiff Bensheim wieder fahrtüchtig machen und Bensheim in eine gute Zukunft führen kann.
Unser aktuelles Team
Die Teams im Bürgernetzwerk variieren stark, je nachdem, welches Thema gerade besonders intensiv bearbeitet wird. Aktuell engagieren sich insbesondere folgende Personen:
- Konrad Braun
- Andreas Duffner
- Christina Glaubach
- Hans-Peter Meister
- Anna Peris
- Karl-Heinz Schlitt
- Ann-Christin Schneidereit
- Jan Siefert
- Tatjana Steinbrenner
- Sebastian Weber
Du möchtest dabei sein und mitmachen? Du hast ein anderes Thema, das du dem Bürgernetzwerk vorschlagen willst?
Dann schreib einfach an:
info@buergernetzwerk.de
Denn wie attraktiv eine Stadt für Einheimische und Besucher ist, hängt von vielen Dingen ab. Eine lebendige Innenstadt gehört unbedingt dazu. In 10 verschiedenen Bürgerforen, mit vielen Arbeitsgruppen und Online-Debatten entstand seit Herbst 2018 unser „24-Punkte-Arbeitsprogramm“, an dessen Umsetzung wir seitdem arbeiten. Eine Reihe von Themen sind bereits umgesetzt, ein Teil befindet sich in Arbeit, über einige Projekte wird in den politischen Gremien strittig diskutiert. Vieles geht nach unserem Geschmack nach wie vor zu langsam voran.
MACHEN – NICHT VERTAGEN!
Das fordern wir von den politischen Entscheidungsträgern und den sogenannten Stakeholdern, also den Nutznießern und Akteuren von strategischen Weichenstellungen. Denn ohne eine inhaltlich und personell integrative Herangehensweise wird sich kein Erfolg einstellen. Deshalb setzt das Bürgernetzwerk auf Kooperation mit allen beteiligten Akteursgruppen.
Aus den 24 Arbeitspaketen haben sich acht Schwerpunktaufgaben herauskristallisiert, die in eine Prioritätenliste eingeflossen sind:
Das ist der Stand der Dinge Anfang 2021:
- Mit Unterstützung einer Kreativagentur wurde eine Wort-Bild-Marke für die Stadt Bensheim entwickelt, die alle Lebensbereiche erfasst und ein Bensheim-Gefühl vermittelt:
- Eine frische Innenstadt-Kampagne setzt augenzwinkernd Stärken im Standortwettbewerb in Szene:
- Ein landschaftsplanerischer Entwurf sieht eine Neugestaltung des Spielplatzes am Wambolter Hof, östlich davon Abgänge und Querungen für die Lauter als dritte Innenstadt-Achse sowie die Beleuchtung des Rinnentorturms und der Mittelbrücke vor. Die Realisierung wird allerdings von der Kommunalpolitik strittig diskutiert. Das Bürgernetzwerk will weiter Überzeugungsarbeit leisten.
- Eine neue Website bietet eine Fülle von Funktionen für ein modernes digitales Stadtmarketing. Ab Mai öffnet die Rubrik „Markt und Regionales“ ein Online-Schaufenster für Produkte und Dienstleistungen von hier. Ein weiterer Baustein für ein nutzerorientierten Digitalprojekt.
- Ein Masterplan zur Nutzung und Gestaltung von Gebäuden und öffentlichen Räumen in der Innenstadt liefert die Grundlage für kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen und Investitionen mit dem Ziel, die Attraktivität der Innenstadt nachhaltig zu erhöhen.
- Eine Stabsstelle Stadtmarketing, die direkt der Bürgermeisterin unterstellt ist, initiiert und koordiniert alle Aktivitäten, die das Zentrum beleben sollen. Es herrscht Einigkeit, dass diese Konstruktion nur ein Zwischenschritt hin zu einer Organisationsstruktur sein kann, die sich als Verantwortungsgemeinschaft versteht. Ziel muss es sein, sämtliche Akteursgruppen einzubinden: Händler, Gastronomen, Vereine, Vertreter*innen von Wirtschaft und Kultur sowie nicht organisierte Bürgerinnen und Bürger, denen die Innenstadt als Mittelpunkt des sozialen Lebens besonders am Herzen liegt.
Wer steht dahinter?
Unter der Leitung von Karl-Heinz Schlitt tagt regelmäßig ein Steuerungsteam. Es bildet den Kern des Netzwerks. Die Gruppe tagt mehrmals im Monat – seit 2020 überwiegend in Videokonferenzen. Ansprechpartner für die jeweiligen Themenbereiche sind:
Das Bürgernetzwerk Bensheim ist kein Verein oder Organisation, sondern eine Plattform für Menschen die Sich ehrenamtlich für die Entwicklung der Stadt Bensheim einbringen möchten. Einen kurzen Überblick unserer Arbeit finden Sie hier