


HeimatLeben 4.0 – Teilnahme am hessischen Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“
„Heimat leben“ auch in der Stadt Zusammen mit dem Bürgernetzwerk und der Stadt Bensheim engagiert sich das Open Government Labor Bergstraße-Odenwald für einen Brückenschlag zwischen dem ländlichen und dem urbanen Raum bei der Vermarktung regionaler Produkte und...
HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald – Start der Arbeitsgruppe „Wohnen, Arbeiten und Coworking“
Unser Ziel: Das Leben im ländlichen Raum ist für Bürger*innen attraktiv, wenn sich die Vorteile niedriger Immobilienpreise und der Nähe zur Natur mit einer optimalen Anbindung im Berufsleben kombinieren lassen. Wir wollen mit konkreten Konzepten für die Region...
HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald – Start der Arbeitsgruppe „Erholung, Freizeit und Tourismus“
Die Auftaktveranstaltung der Initiative „HeimatLeben 4.0“ hat am Montag, 28.09.2020, in Lautertal mit 60 Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft stattgefunden. Der Bergsträßer Anzeiger hat darüber berichtet:...
Wie stehen Arbeitgeber und Personaler zu Home-Office und Coworking?
Uns interessiert die Einschätzung von Gründern, Freiberuflern, Selbstständigen und Kleinunternehmern Mobiles Arbeiten hat Konjunktur – und wird die Corona-Zeit überdauern. Neben der Arbeit im Betrieb, unterwegs und zu Hause ist ein Arbeitsmodell auf dem Vormarsch, das...
Radeln ohne Alter
„Radeln ohne Grenzen“ hat das Ziel, älteren Menschen die Möglichkeit erfahrbar zu machen, auf einer Rikschafahrt mit anderen Mitmenschen in Beziehung zu treten und dabei sich den Wind durch die Haare wehen zu lassen. Frauen und Männer mit Freude am Radeln sind die...
Nachbarschaftsgespräche – Zusammenleben aber wie?
Ziel dieses Projekts ist die nachhaltige Entwicklung des Reutlinger Stadtteils Ringelbach im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders. Im Rahmen der Nachbarschaftsgespräche findet ein Austausch mit Bürgerinnen und...
Tablets im Quartier
Im Rahmen der Quartierplattform „lebenswert“ des Reutlinger Stadtteils Ringelbach startet zurzeit das Projekt „Tablets im Quartier“. Ziel ist, Älteren – und anderen mobil eingeschränkte Personen – digitale Kommunikation zu ermöglichen: durch Beschaffung von Tablets...
Lebenswert kennenlernen – Lebenswerte Geschichten lesen
Vor fünf Jahren ist das Projekt lebenswert der Kreuzkirchengemeinde an den Start gegangen – und welche Dynamik diese Quartiersarbeit im Reutlinger Ringelbachgebiet entwickelt hat, überrascht selbst die Verantwortlichen: Über 50 Gruppen haben seit der...
Statusbericht 2020 : Open Government Labor „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“
Ein denkwürdiges Jahr, das uns allen viel abverlangt hat, geht zu Ende. Das Projektteam des Open Government Labors Bergstraße-Odenwald möchte den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, sich bei allen zu bedanken, die Interesse am Projekt HeimatLeben 4.0 gezeigt und mit uns...Bonn4Future
Der Stadtrat von Bonn hat beschlossen: Bonn wird spätestens bis 2035 klimaneutral. Dieses Ziel wird nur erreicht werden können, wenn es gelingt, die Bonner Stadtgesellschaft für die Mitgestaltung der klimaneutralen Stadt zu begeistern …
FRANKFURT/BORNHEIM
FRANKFURT/BORNHEIM Woran arbeiten wir? Die in den siebziger Jahren erbaute Vita-Wohnanlage im Herzen von Bornheim umfasst 6 große Wohneinheiten in der Ringelstraße und der Rossdorfer Straße. Insgesamt handelt es sich um etwa 250 Wohnungen und ein Areal von ungefähr...Neue Studie zu Präsenz und Wohlbefinden – am Beispiel des Finanzsektors
Mehr als 400 Mitarbeiter von Banken in Großbritannien und Deutschland nahmen an einem Achtsamkeitsprogramm namens „WorkingMIND Training“ teil. Die Studie zeigt deutliche Verbesserungen im Wohlbefinden, der Resilienz und der Agilität der Teilnehmer/innen. Auch die...
Podcast »Inner Green Deal« gestartet
Interviews mit Führungspersönlichkeiten an der vordersten Front von Klima-Aktivismus. Was inspiriert und treibt sie an, was fürchten sie und was motiviert sie weiter zu machen? Der neue Podcast untersucht die menschliche Dimension der Klimakrise. Die Podcast...KÖLN
KÖLN Woran arbeiten wir? Das Kölner Netzwerk beschäftigt sich vor allem mit einem häufig vergessenen Aspekt des gesellschaftlichen Wandels: Wenn wir gemeinsam als Bürger/innen diskutieren, was sich alles ändern sollte, dann geht es meistens um politische...Prävention: Vorsorge treffen
Es gibt ein bundesweites Präventionsgesetz. Demnach müssen die Kommunen für ihren Bereich Präventionspläne erarbeiten und umsetzen. Das sollte nicht ohne Bürger/innen geschehen, um die es ja geht. Was kann man überhaupt tun und was brauchen wir in unserer Region...Gesundheitsrisiko Armut
Arme sterben früher – das sagt uns die Wissenschaft. Was können wir als Bürger/innen dagegen tun, wobei sind die Gesundheitsinstitutionen gefragt? Und welchen Beitrag sollten Schulen und das Bildungssystem leisten?...Pflege vor Ort
Wie können wir uns in der Pflege vor Ort unterstützen und zusammenarbeiten? Was brauchen wir vom Gesetzgeber? Betroffene, Pflegeeinrichtungen, Pflegekassen, Verwaltung und Politik diskutieren gemeinsam ihre konkrete Situation vor Ort....Gesundheitsinfrastruktur im ländlichen Raum
Wird das Land abgehängt, weil die ganze medizinische Versorgung sich auf städtische Bereiche konzentriert? Was muss getan werden, um das zu verhindern? Wie können dabei moderne technologische und digitale Entwicklungen helfen?...Coronavorsorge durch Nahrungsergänzung?
Coronavorsorge durch Nahrungsergänzung? Können Nahrungsergänzungsmittel das Immunsystem stärken und so vor viralen Infektionen, wie z. B. Corona schützen? Dies legen Schweizer Wissenschaftler nahe, aber trifft ihre Studie auch für Deutschland zu? Ein Runder Tisch soll...Gesundheit
Worum geht es? Gesundheit ist bei allen Bürgerdialogen eines der drei wichtigsten Anliegen für ein gutes Leben. Entsprechend intensiv arbeiten verschiedene Netzwerke an unterschiedlichen Aspekten. Die aktuellen Themen finden Sie unten. Wenn Sie eines der Themen...
Unsere Projekte
Abendsingen im Pflegeheim – Altersnetzwerk – Begleitung von Geflüchteten – Besuchsdienst (50 Personen) – Brücke nach Uganda -Frauenstammtisch – Frei im Ruhestand – Häkeln und Stricken – Kartenspielen – Körper, Geist und Seele im Gespräch – Kreativmarkt –...
Wir vernetzen uns: Unsere Kooperationen
Kaffeehäusle, Caritas, Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule, Stadt Reutlingen, St. Wolfgang Schule, Kinder und Familienzentrum, Baptistische Gemeinde, Theologische Hochschule der Methodisten, Sportfreunde 02, Jugendhaus Ariba, Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist...