Nachricht 3 vom 23.12.2020
… mich haben viele Menschen zum Thema Corona in der Wohnanlage angesprochen …
Nachricht 2 vom 15.12.2020
Die neuesten Informationen zum Thema Tiefgarage, Müll, etc.
Nachricht 1 vom 12.12.2020
Was ist los mit der Tiefgarage? Offenbar ist schon spätestens seit Mai bekannt, dass es technische Mängel in der Tiefgarage gibt …
Statusbericht 2020 : Open Government Labor „HeimatLeben 4.0 Bergstraße-Odenwald“
Ein denkwürdiges Jahr, das uns allen viel abverlangt hat, geht zu Ende. Das Projektteam des Open Government Labors Bergstraße-Odenwald möchte den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, sich bei allen zu bedanken, die Interesse am Projekt HeimatLeben 4.0 gezeigt und mit uns...
Bonn4Future
Der Stadtrat von Bonn hat beschlossen: Bonn wird spätestens bis 2035 klimaneutral. Dieses Ziel wird nur erreicht werden können, wenn es gelingt, die Bonner Stadtgesellschaft für die Mitgestaltung der klimaneutralen Stadt zu begeistern …
FRANKFURT/BORNHEIM
FRANKFURT/BORNHEIM Woran arbeiten wir? Die in den siebziger Jahren erbaute Vita-Wohnanlage im Herzen von Bornheim umfasst 6 große Wohneinheiten in der Ringelstraße und der Rossdorfer Straße. Insgesamt handelt es sich um 212 Wohnungen mit einer Gewerbeeinheit und...
Neue Studie zu Präsenz und Wohlbefinden – am Beispiel des Finanzsektors
Mehr als 400 Mitarbeiter von Banken in Großbritannien und Deutschland nahmen an einem Achtsamkeitsprogramm namens „WorkingMIND Training“ teil. Die Studie zeigt deutliche Verbesserungen im Wohlbefinden, der Resilienz und der Agilität der Teilnehmer/innen. Auch die...
Podcast »Inner Green Deal« gestartet
Interviews mit Führungspersönlichkeiten an der vordersten Front von Klima-Aktivismus. Was inspiriert und treibt sie an, was fürchten sie und was motiviert sie weiter zu machen? Der neue Podcast untersucht die menschliche Dimension der Klimakrise. Die Podcast...
KÖLN
KÖLNWoran arbeiten wir? Das Kölner Netzwerk beschäftigt sich vor allem mit einem häufig vergessenen Aspekt des gesellschaftlichen Wandels: Wenn wir gemeinsam als Bürger/innen diskutieren, was sich alles ändern sollte, dann geht es meistens um politische...
Prävention: Vorsorge treffen
Es gibt ein bundesweites Präventionsgesetz. Demnach müssen die Kommunen für ihren Bereich Präventionspläne erarbeiten und umsetzen. Das sollte nicht ohne Bürger/innen geschehen, um die es ja geht. Was kann man überhaupt tun und was brauchen wir in unserer Region...
Gesundheitsrisiko Armut
Arme sterben früher – das sagt uns die Wissenschaft. Was können wir als Bürger/innen dagegen tun, wobei sind die Gesundheitsinstitutionen gefragt? Und welchen Beitrag sollten Schulen und das Bildungssystem leisten?
Pflege vor Ort
Wie können wir uns in der Pflege vor Ort unterstützen und zusammenarbeiten? Was brauchen wir vom Gesetzgeber? Betroffene, Pflegeeinrichtungen, Pflegekassen, Verwaltung und Politik diskutieren gemeinsam ihre konkrete Situation vor Ort.
Gesundheitsinfrastruktur im ländlichen Raum
Wird das Land abgehängt, weil die ganze medizinische Versorgung sich auf städtische Bereiche konzentriert? Was muss getan werden, um das zu verhindern? Wie können dabei moderne technologische und digitale Entwicklungen helfen?
Coronavorsorge durch Nahrungsergänzung?
Coronavorsorge durch Nahrungsergänzung? Können Nahrungsergänzungsmittel das Immunsystem stärken und so vor viralen Infektionen, wie z. B. Corona schützen? Dies legen Schweizer Wissenschaftler nahe, aber trifft ihre Studie auch für Deutschland zu? Ein Runder Tisch soll...
Gesundheit
Worum geht es? Gesundheit ist bei allen Bürgerdialogen eines der drei wichtigsten Anliegen für ein gutes Leben. Entsprechend intensiv arbeiten verschiedene Netzwerke an unterschiedlichen Aspekten. Die aktuellen Themen finden Sie unten. Wenn Sie eines der Themen...
Unsere Projekte
Abendsingen im Pflegeheim - Altersnetzwerk - Begleitung von Geflüchteten – Besuchsdienst (50 Personen) – Brücke nach Uganda -Frauenstammtisch – Frei im Ruhestand – Häkeln und Stricken – Kartenspielen – Körper, Geist und Seele im Gespräch – Kreativmarkt – Kreistänze –...
Wir vernetzen uns: Unsere Kooperationen
Kaffeehäusle, Caritas, Eduard-Spranger-Gemeinschaftsschule, Stadt Reutlingen, St. Wolfgang Schule, Kinder und Familienzentrum, Baptistische Gemeinde, Theologische Hochschule der Methodisten, Sportfreunde 02, Jugendhaus Ariba, Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist...
Welches gesellschaftliche Problem wollt Ihr lösen?
Die Gesellschaft läuft Gefahr, dass sich immer mehr Menschen abgehängt fühlen, sei es durch Einsamkeit z.B. im Alter, Ausgrenzung oder das Gefühl, nicht gebraucht zu werden. Diesem Trend treten wir entgegen. Wir fördern, dass die Menschen aufeinander zugehen, ...
Beteiligungsmodelle für Jugendliche
Häufig finden Dialoge und Bürgerbeteiligungsprozesse ohne oder mit viel zu wenigen Jugendlichen statt. Das kann viele Gründe haben: die Themen haben keinen Bezug zum Leben der Jugendlichen, die Sprache ist ihnen zu verquast, sie fallen durch das Raster bei der...
Vererbte Armut
Sozialarbeiter/innen ist es ein langbekanntes Phänomen: Armut wird häufig über Generationen hinweg vererbt. Woran liegt das und was kann man dagegen tun? Eine besondere Rolle spielen dabei junge, alleinerziehende Mütter, falsche Anreize in unserem Sozialsystem und...
„Renovation Wave“: Quartiersentwicklung
Ein zentrales Mittel, um die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen nennt die EU-Kommission „Renovation Wave“. Diese Renovierungswelle wollen wir auch in Frankfurt nutzen und möglichst viel umsetzen. Dazu beschäftigen wir uns auf der Quartiersebene insbesondere...
Impact Investment
In Frankfurt gibt es eine rege Szene von Start-Ups, die nachhaltige und/oder soziale Ziele verfolgen und damit eine gesellschaftliche Wirkung anstreben. Wie kann man diese stärken, mit der Frankfurter Finanzwelt vernetzen, Synergien nutzen und die Region zu einem...
Runder Tisch:
Ist die Schweizer Studie auf Deutschland übertragbar? Dieser Frage soll ein Runder Tisch nachgehen, den Manfred Eggersdorfer mit Unterstützung des Bürgernetzwerks initiiert. Die einschlägigen Wissenschaftler in Deutschland sollen klären, ob auch in Deutschland ein...
Stärkung des Immunsystems durch Nahrungsergänzung
In einer neuen Studie kommen Schweizer Wissenschaftler zu dem Schluss, dass ein nicht optimaler Status an Vitaminen und Spurenelementen zu einer höheren Anfälligkeit für virale Infektionen, für deren Schwere oder Dauer führen kann. Sie beziehen sich dabei konkret auf...
Gesundes Altern
Längeres gesundes Leben durch bessere Ernährung? Die Wissenschaft ist sich ziemlich einig: mit einer ausgewogenen Ernährung, die alle essentiellen Nährstoffe, also Vitamine und Spurenelemente entsprechend den Empfehlungen enthält, kann viel erreicht werden. Aber,...
Heimatleben 4.0
In dem vom Bundesministerium des Inneren für Bau und Heimat unterstützten Projekt erarbeiten Bürger*innen gemeinsam mit Entscheidern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen und Stiftungen Konzepte für die künftige Entwicklung des Odenwaldes. Arbeitsgruppen haben...
MANNHEIM
MANNHEIMWoran arbeiten wir? Inhalte kommen ... Wer steht dahinter? Inhalte kommen ... Wie Sie mitmachen können: →facebookinstagramTHEMEN[dgbm_blog_module type="3" include_categories="33,18" show_categories="off" show_author="off" show_date="off"...
MAIN-TAUNUS-KREIS
MAIN-TAUNUS-KREISWoran arbeiten wir? Im Main-Taunus-Kreis steht aktuell das Thema Klimaschutz im Mittelpunkt. Wie können wir in unserer Region klimaneutral werden, so wie es sich die Kommunen vorgenommen haben? Unter anderem unterstützen wir die Kampagne...
MAINZ
MAINZWoran arbeiten wir? Inhalte kommen ... Wer steht dahinter? Inhalte kommen ... Wie Sie mitmachen können: →facebookinstagramTHEMEN[dgbm_blog_module type="3" include_categories="33,18" show_categories="off" show_author="off" show_date="off"...
FRANKFURT
FRANKFURTWoran arbeiten wir? Das Netzwerk in Frankfurt hat ein breites Spektrum an Themen. Es reicht von der Förderung nachhaltiger und sozial orientierter Unternehmen über Quartiersentwicklung und Gesundheit bis hin zur Frage vererbter Armut, wobei es besonders um...
FRANKENTHAL
FRANKENTHALWoran arbeiten wir? In fast allen Bürgerdialogen nennen Bürgerinnen und Bürger Gesundheit als eines von den drei wichtigsten Grundbedingungen für ein gutes Leben. In Frankenthal greift das Bürgernetzwerk das Thema „Gesundes Altern“ auf. Derzeit geht...
Test-Seitenlayout
üwrtüoiwjoptgk+pvoc,wptok+pvok,wtrhv wrt#öhwprkmthp mw+porth+ pok+pwro,th gqeirjgüovqijqrtgioj üowirjthügiojüwoimrth wrtohk wporiktphokw [dgbm_blog_module type="3" include_categories="4" show_categories="off" show_author="off" show_date="off" show_more="on"...
DRESDEN
DresdenWoran arbeiten wir? Inhalte kommen ... Wer steht dahinter? Inhalte kommen ... Wie Sie mitmachen können: →facebookinstagramTHEMEN[dgbm_blog_module type="3" include_categories="33,18" show_categories="off" show_author="off" show_date="off"...
DARMSTADT-DIEBURG
Darmstadt-DieburgWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk in Darmstadt und Darmstadt-Dieburg hat sich zunächst um das Thema „Coworking-Space“, also der Unterstützung von Start-Up- und anderen Kleinunternehmen durch gemeinsame Räume und Strukturen gekümmert. Außerdem...
BONN
BONNWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk Bonn hat als derzeitigen Schwerpunkt das Thema Klimaschutz. Gemeinsam mit anderen Akteuren der Stadt wurde das Projekt „Bonn4Future – wir für´s Klima“ entwickelt. Das Ziel: Bonn soll bis 2035 klimaneutral werden! Wer...
REUTLINGEN
ReutlingenWoran arbeiten wir? Das Bürgernetzwerk in Reutlingen wird von der dortigen Initiative „Lebenswert“ gebildet. Dort geht es darum, eine aktive Nachbarschaft zu gestalten. In 50 verschiedenen Gruppen lernen die Menschen wieder, wer im Wohnquartier neben und mit...
BERGSTRASSE-ODENWALD
BERGSTRASSE-ODENWALDWoran arbeiten wir? Die Frage, wie man den ländlichen Raum stärken kann ist aktuell unser Schwerpunkt. Mit Anregungen aus vielen Bürgerdialogen haben wir uns erfolgreich beim Bundesinnenministerium beworben und nun die Gelegenheit, im Odenwald...
BAD-DÜRKHEIM
BAD-DürkheimWoran arbeiten wir? Im Landkreis Bad Dürkheim arbeitet das Bürgernetzwerk derzeit am meisten zu der Frage: „Was hält unsere Gesellschaft zusammen“? Unter der Leitung von Stefanie Menzel entstand eine Gruppe von mehr als 50 Personen, die sich bald auf die...
BENSHEIM
BensheimWoran arbeiten wir? Aktuell ist unser Schwerpunkt die Innenstadtentwicklung. Denn wie attraktiv eine Stadt für Einheimische und Besucher ist, hängt von vielen Dingen ab. Eine lebendige Innenstadt gehört unbedingt dazu. In 10 verschiedenen Bürgerforen, mit...
Innenstadtentwicklung
Die Frage stellt sich nicht nur für Bensheim, sondern für jede mittelgroße Stadt: Haben der Einzelhandel, Dienstleistungen und die Gastronomie in den Innenstädten eine Zukunft? Oder ist der Markt im doppelten Sinne des Wortes schon verlaufen? In der Tat machen die...
Vision Bergstraße 2030
Vision Bergstraße 2030 Wie soll der Landkreis Bergstraße im Jahr 2030 aussehen? Was verstehen Bürger/innen des Kreises unter gutem Leben in ihrer Heimat? Der Kreis Bergstraße, ifok und das Bürgernetzwerk haben dazu gemeinsame Bürgerdialoge durchgeführt und dabei viele...
Neue Arbeitsgruppen eingerichtet
Ergebnisse der Kickoff-Veranstaltung
LIEBE BESUCHER*INNEN, hier entsteht die neue Seite vom „Bürgernetzwerk“. Die Inhalte sind noch nicht ganz vollständig. Schauen Sie gern immer mal wieder rein.
Regionale Produkte und Lieferketten
Nicht erst seit der globalen Corona-Krise kommen regionale Produkte in Mode. Aber welche Produkte können sinnvollerweise in unserer Region erzeugt werden? Und wo kann man sie kaufen? Wie lassen sich nicht nur globale, sondern auch regionale Produktionsketten...
Erholung, Freizeit, Tourismus
Jede Region hat ihre spezifischen Stärken. Für den Odenwald und die Bergstraße ist der Erholungs- und Freizeitwert ein wichtiger Pluspunkt: Wie können wir gemeinsam die lokale Wirtschaft stärken, ohne dabei die wunderschöne Natur zu beeinträchtigen? Welche...
Gesundheit und Pflege
Die Versorgung mit Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beunruhigt viele Menschen auf dem Land. Wie sieht es bei uns im Odenwald aus, und was können wir für eine moderne, sichere und bedarfsgerechte Infrastruktur für Gesundheit im Odenwald...
Wohnen, Arbeiten und Coworking
In vielen Großstädten boomen „Coworkingspaces“, in denen viele voneinander unabhängige kleine Unternehmen, Start-Ups oder Selbstständige in Bürogemeinschaften zusammenkommen. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieser Einrichtungen, und lassen sich diese auch in ländlichen...
Verkehr
Texte von Bamberg/Diehl folgen